Am 23. April ist es wieder soweit. Die Fangemeinde literarischer Werke feiert den Welttag des Buches. Seit 2013 wird dieser Gedenktag von der Buchbloggergemeinde mit der Bloggeraktion Blogger schenken Lesefreude begleitet. Dabei veranstalten Buch-, Kultur und sonstige an Büchern interessierte Bloggende ein Gewinnspiel, bei dem Bücher verlost werden. Ziel dieser Aktion ist es, für das …
Blogger schenken Lesefreude 2019: Der Kulturpfleger macht’s schon wieder
Es ist eine schöne Tradition aus der Buchbloggerszene. Seit 2013 veranstalten Buchblogger jedes Jahr zum Welttag des Buches am 23. April die Aktion Blogger schenken Lesefreude. Im Mittelpunkt steht dabei das Verschenken von Büchern und Hörbüchern durch Ausrichten von Gewinnspielen auf den Blogs. Ziel dieser Aktion ist das allgemeine Werben für das Lesen von Büchern. …
Rezension: …und ich will nicht gnädig sein! Von Wolfgang Wirth
Der Titel kling unbarmherzig und erbittert. Und genau das ist der Protagonist von Wolfgang Wirths aktuellem Thriller …und ich will nicht gnädig sein!. Getrieben von der unsagbaren Ungerechtigkeit, die ihm widerfahren ist, zieht es Nick aus türkischer Haft zurück in die Heimat, um über die zur richten, die für sein zurückliegendes, bitteres Leben verantwortlich sind. …
Von der Kunst des Zauberhaften
Wenn in der heutigen Zeit von Hokuspokus gesprochen wird, verbinden viele Menschen damit überflüssiges, nutzloses und oberflächliches Getue. Dass sie mit dieser falschen Assoziation einer besonderen Künstlerzunft Unrecht tun, ist aber allgemein leider nicht bekannt. Die zugrundeliegende pseudolateinische Wortschöpfung Hocus Pocus Fidibus ist ein seit dem 17. Jahrhundert gern zitierter Zauberspruch, der zur akustischen Untermalung …
Kunststück: Die Kunst mit Kunst für Kunst zu kämpfen
Kunst ist eine soziale Interaktion deren Zwecke es sind, erweitertes Bewusstsein zu schaffen, tiefere Erkenntnisse zu vermitteln, alternative Blickwinkel zu bieten und verborgene Emotionen freizulegen. Künstlerisches Handeln soll für ein ästhetischeres, vernünftigeres und gleichberechtigteres Leben werben. Tag für Tag stimulieren weltweit unzählige Künstlerinnen und Künstler mit kreativen Methoden die menschlichen Sinne, um dieser Werbung nach …
Transkriptoren: Die Jäger der verlorenen Schriftschätze
Seit fast 9.000 Jahren sind wir Menschen in der Lage, Informationen nicht nur mündlich, sondern auch mittels standardisierter Zeichensysteme schriftlich widerzugeben. Diese Zeichensysteme, die wir umgangssprachlich als Schriften bezeichnen, waren und sind eines der wichtigsten Pfeiler der menschlichen Entwicklung. Mit Ihr können Texte mit Informationen ausgetauscht und Erfahrungen nahezu unbegrenzt lange gespeichert werden. Voraussetzung dafür …
Farben für den Winter
Auch wenn es vorerst so schien, als würde sich der Sommer über den gesamten Rest des Jahres erstrecken, ist der Winter nun doch über Deutschland eingebrochen. Der erste Schnee ist gefallen, die letzten Vögel in den Süden verschwunden und die Seen zugefroren. Auch wenn uns gerade Winterspaziergänge oft dabei helfen einen klaren Kopf zu bekommen, …
Rezension: Das Schweigen von Brodersby von Stefanie Ross (Ostsee Kriminalroman)
Heute möchte ich Euch nach langer Zeit wieder einen Kriminalroman vorstellen und rezensieren, der mir dankenswerterweise über die Buchblogger Community bloggdeinbuch.de zur Verfügung gestellt wurde. Der Ostseekrimi Das Schweigen von Bodersby der Autorin Stefanie Ross ist der erste Fall von Jan Storm. Trügerische Idylle an der Ostsee Nach einer bewegenden, militärischen Laufbahn wagt Jan Storm …
Rezension: Große Heilige von Walter Nigg
Heute möchte ich Euch einmal ein besonderes Buch aus dem Diogenes Verlag vorstellen und ans Herz legen. Diesmal kein spannender Kriminalroman, kein lustiger Comic und auch kein melancholisches Drama. Heute will ich Euch ein Buch über Heilige vorstellen, geschrieben von einem Theologen. Klingt zunächst nicht besonders lesenswert, Walter Niggs Buch Große Heilige ist es aber. …
Rezension: Stille Wasser – Commissario Brunettis sechsundzwanzigster Fall von Donna Leon
Seit rund drei Wochen gibt es den Regalen der Buchhandlungen den neuesten Fall des wohl berühmtesten italienischen Kommissars. Zum sechsundzwanzigsten Mal ist Donna Leons venezianischer Commissario Brunetti wieder auf Verbrecherjagd. Für Liebhaber spannender Kriminalromane ein absolutes Muss. Ein Vierteljahrhundert aufopferungsvolle, kriminalistische Finesse Seit 1992 ermittelt der melancholische Commissario nun schon in den Gassen und im …